Handelslexicon

J. Hagers (1910)

Gepubliceerd op 13-03-2019

Bankwezen

betekenis & definitie

Bankwezen - Bankfirmen. Hrsg, v. Th. Weber. Leipzig, Th. Weber. Geb. M 8.—. Bankenquete 1908/9 Stenogr. Berichte, Verhandlgn. d. Gesamtkommiss, zu Punkt VI : Depositenwesen. 2 Teile. Berl., Mittler & S. M 7.50. — Buchwald, B., Die Technik des Bankbetriebes. Berl., Springer.Geb.

M6. —ChenauxRepond, J., Kaufmann u. Bank im Kontokorrentverkehr. Stuttg., Muth. M 1.—. Chenaux-Repond, Wie prüft d. Kapitalist d. Rechnungsauszug sr. Bank? Stuttg., Muth. M 1.—. — Conrad, W., Technik des Bankwesens. Lpzg., Göschen. Geb. M 0.80. — Hansen, N., Das Problem d. Liquidität im deut. Kreditbankwesen.

Stuttg., Enke. M 4.40. — Hantsch, V., Bank—Kontor. Einmonatiges GeschäftsBeispiel. Wien, Mor. Stern. M 1.—. Heilfron, E., Gesetzgebung über Geld-, Bankund Börsenwesen. Berlin, Speyer & Peters. Geb. M 3.50. — Henschel, A., Bankgesetz.

Berlin, F. Vahlen. Geb. M4.—. Hirsch, S., Die Bank, ihre Geschäftszweige u. Einrichtungen. Berlin, R. Wiehert. Geb.M3.—. —Jaffé, E., Das englische Bankwesen. Lpzg., Duncker & H. M 7.20 ; geb. M 8.40. Jahrbuch der russischen Aktienbanken. Hrsg, von St.

W. v. Wysocki. Charlottenburg, St. W. v. Wysocki. M3.—. — Kaufmann, E., D. franz. Bankwesen m. bes. Berücksichtigg. d. drei Depositenbanken. Tüb. Mohr. M 8. — Kleine, K., Die Entwicklung des Halleschen Bankgewerbes.

Jena, Fischer. M 5.50. Koch, R., Reichsgesetzgebung über Münzund Notenbanken, Papiergeld, Prämienpapiere u. Reichsschulden. Berlin, Guttentag. Geb. M 4.—. — Leitner, F., Das Bankgeschäft u. s. Technik. Frankfurt a/M. J. Sauerländer. M 9.50; geb.

M 11.—. Mehrens, B., Entstehung und Entwicklung der grossen französ. Kredit-institute. Stuttgart, Cotta. M 8.—.— Meynen, W., Das belgische Bankwesen. Berl., Siemenroth. M 3.—. Nithack, K., Zentralbankier und Lokalbankier nach § 8 des Depotgesetzes. Berlin, Siemenroth. M 2.50. — Nuszbaum A., Unlautere Geschäftsformen im Bankiergewerbe u. ihre rechtl.

Beurteilg. m. besond. Berücksicht, des Bucketshop-Systems. Berl., Bank-Verlag. M 1.—. — Obst, G., Bankgesetz u. Münzgesetz. Leipzig, Poeschel. M 2.50. — Obst, G., Geld-, Bankund Börsen wesen. Leipzig, Poeschel. Geb. M 4.80. — Plucer-Sarna, Die Konzentration im schweizerischen Bankwesen.

Zürich, Speidel. M 3.—. — Poensgen, H., Die Landesbank der Rheinprovinz. Lpzg., Dunker & H., M 2.50. — Porges, C.. Die Organisation d. Groszbank. Lpzg., Poeschel. M 4.— ; geb. M 5.20. — Reemtsen, C., Die Beziehungen zwischen Bank u. Kaufmann. Hambg. M l.—. — Riesser, Die deut.

Groszbanken u. ihre Konzentration im Zusammenm. d. Entwicklg. d. Gesamtwirtschaft in Deutschland. з. Aufl. Jena, G. Fischer. M 15.—; geb. M 16.50. — Rosenberg, G., Vorbereitung zur Bankprüfung. Wien, Stern. M1.—. — Stampfli, A., Die Bilanz d. Schweiz. Nationalbank. Lpzg., G. A. Gloeckner.

M 1.—. — Stillich, O., Der gesamte Geschäftsverkehr des Publikums m. Banken u. Bankiers. Berl., H. Th. Hoffmann. M 2.—. — Straus, E., Bankgesetz vom 14. III. 1875. Mit Novellen.

Mannh., Bensheimer. Geb. M 4.50. — Täuber, R., Die Banken und Börsen, ihre Bedeutg. u. ihr Verhältnis z. Handel. Stuttg., Violet. Geb. M 3.—. — Waldeck, L., Die Pflichten d. Bankiers nach dem Bankdepotgesetze. Dortm., F. W. Ruhfus. M 0.75.

< >