Oneerlijke concurrentie - het pogen, om door misleiding van het publiek of van de concurrenten, het handelsdebiet te vestigen, te behouden of uit te breiden, ten spijt van anderen.
— Baer, D., Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht. M 3.—.
— Engel II, C., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Berlin, R. v. Decker. M 1.50. — Finger, Chr., Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Berlin, Vahlen. M 1.20.
— Fuld, L, Das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Hannover, Helwing. M 8.—. — Mayer, H., Der unlautere Wettbewerb. Stuttgart, Muth. M 1.—. —Müller, H., Das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. 7. VI. 1909. Leipzig, Helios-Verlag. M 2.50. — Pinner, A., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Berlin, Guttentag. M 1.—. — Rosenthal, A., u. E. Wehner, Reichgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Mannheim, Bensheimer. M 4.50. — Seelow, P., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. 7. VI. 1909. Berlin, L. Düringshofen. M 1.20. — Seyfferth, F., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Leipzig, Rossberg. M 2.80. — Tuma, J., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb in der Fassung von 1909. München, Beck. M 1.25.