Handelslexicon

J. Hagers (1910)

Gepubliceerd op 14-03-2019

Textielindustrie

betekenis & definitie

Textielindustrie - spinnerijen, weverijen, enz.

— Finkenwirth, K., Die GeraGreizer Textil-Industrie Greiz. Krefeld, Handelskammer, Selbstverlag M. 2.50 — Gentzsch, A., Die sächsische Tamburgardinen-Stickerei. Beitrag z. Klärung d. volkswirtsch. Verhältnisse(Diss.) Altenburg, Bonde. M 2.—. — Jahrbuch der Österreich. Textil-Industrie. Hrsg. v. R. Hanel. Wien, Compassverlag. M 5.40. — Kinzer, H., Fabrikationskunde f. d. WebereiIndustrie. Organisation, Kalkulation u. Betrieb mechan. Webereien. Wien, F. Deuticke. M 3.—. — Radvanyi, Die Kondition-Konventionen in der Textilbranche. Budapest, György. — Rasch, A., Das Eibenstocker Stickereigewerbe unter der Einwirkung d. Mode. Tübgn., Laupp. M. 4.—. — Textil-Industrie, die deutsche, im Besitze v. Aktien-Ges. Statistisches Jahrb. üb. d. Vermögensverhältn. u. Geschäftserg, ders. im Betriebs]. 1909/1910. Berlin, Verlag f. Börsenu. Finanzliteratur. M 6.

— Adressbuch der gesammten Textilindustrie Deutschlands. II. Bd. Adressbuch d. textilen Veredlungs-Industrie Deutschl. 1908. (Appreturanstalten, Bleichereien, Färbereien.) Leipzig, Schulze & Co. Geb. jeder Bd. M. 12.— (Bd. I enthält Adressbuch der Spinnereien u. Webereien Deutschlands.)

< >