meyéri, - 2e nv. van Meyērus, Latinizeering van Meyer: van Meyer, gevonden door Meyer, genoemd naar Meyer. 1. (Eriolŏpha - Ridl. [H. N. Ridley]), genoemd naar “Adolf Bernard” (ten rechte Aron Baruch) Meyer (1840, Hamburg; 1911, Dresden), medicus-zoöloog-anthropoloog en bovenal fantast, die in 1870/71 op eigen kosten Celebes en in 1873 de kust der Geelvinkbaai (Nieuw-Guinea) bereisde en groote zoöl., anthropol. en ethnogr. verzamelingen bijeenbracht, thans meerendeels berustend in het Koninklijk zoölogisch en anthropologisch-ethnographisch Museum te Dresden, waarvan Meyer sinds 1874 directeur was. De naar hem genoemde plant zou hij in 1873 ontdekt hebben nabij de Geelvinkbaai (zie geelvinkensis). Over zijn reis van 1873 gaf hij een zeer leugenachtig verslag uit. Zie daarover het artikel van prof.
Wichmann (zie wichmanni) in Nova Guinea, II, 1e stuk, pp. 167-178, waarvan ik hier de slotwoorden aanhaal: “Soweit seine Angaben kontrollirbar sind, hat er keine nennenswerte Entfernungen von der Küste aus zurückgelegt, was schon daraus hervorgeht, dass er, der alle vermeintlichen oder wirklichen Anfechtungen in {p. 369} übertriebenen Farben schildert, es sich sicher nicht hätte nehmen lassen, der grössten Plage von Neu-Guinea, der Buschmilbe, zu gedenken, falls er wirkliche Landmärsche unternommen hätte. Wahrheit und Erdichtung sind in dem Reiseberichte überhaupt derartig mit einander verquickt, dass es in manchen Fällen ganz unmöglich ist, sie von einander zu trennen. Seit Jahren ist es bereits bekannt, das MEYER naturwissenschaftliche Objekte mit falschen Etiketten versehen hat, eine Tatsache, die für die aus Neu-Guinea stammenden oder stammen sollenden aufs neue Besätigung findet. Kein Naturforscher wird fürderhin das Recht haben sich auf irgend eine Angabe MEYERS zu berufen, wie denn alle, die von diesem und seinen Untergebenen verfassten Abhandlungen kaum mehr als den Wert von Makulatur besitzen, so lange nicht eine Nachprüfung der Sammlungen stattgefunden hat, mit denen sie sich beschäftigten. In der Wissenschaft wird aber der Name dieses Mannes, dem die Warhaftigheit niemals etwas anderes als eine abgegriffene Ware gewesen ist, als ein abschreckendes Beispiel noch über Jahrhunderte hinaus fortleben.” - Men zie ook de tastbaar onjuiste opgaven by MEYER’S weinige bot. vondsten op Nieuw-Guinea, in Journal Linnean Society XV (1877), 29/30. - Voor vijf strandplanten wordt daar het Olifantgebergte als groeiplaats opgegeven: een domme leugen. 2. (Alangĭum - Merr. [E. D. Merrill]), - genoemd naar Robert Meyer (1891, St.
Louis, Missouri, U.S.A.; X), tuinbouwkundige en plantenverzamelaar van het Bureau of Forestry te Manila. 3. (Orchis maculātus L. [C. Linnaeus] var. - Rchb. [H. G. L. Reichenbach]), - genoemd naar K. A. Meyer (zie Meyēra).