Gepubliceerd op 23-02-2021

Franz von holtzendorff

betekenis & definitie

duitsch criminalist en kenner van het volkenrecht, geb. 14 Oct. 1829, was hoogleeraar te Berlijn en München en overl. 4 Febr. 1889. Zijn hoofdwerken zijn: Franz.

Rechtszustände, insbesondere die Resultate der Strafgerichtspflege in Frankreich und die Zwangskolonisation von Cayenne (Lpz. 1859), Die Deportation als Strafmittel in alter und neuer Zeit (1859), Das irische Gefängnissystem, insbesondere die Zwischenanstalten vor Entlassung der Sträflinge (1859), Die Kürzungsfähigkeit der Freiheitstrafen und die bedingte Freilassung der Sträflinge (1861), Die Reform der Staatsanwaltschaft in Deutschland (Berl. 1864), Die Umgestaltung der Staatsanwaltschaft vom Standpunkt unabhängiger Strafjustiz (1865), Kritische Untersuchungen über die Grundsätze und Ergebnisse des irischen Strafvollzugs (1865), Die Principien der Politik (1879), Wesen und Wert der öffentlichen Meinung (Munch. 1879), Das Verbrechen des Mordes und die Todesstrafe (1874), Der Rechtsfall der Fürstin Bibesco (1876), Ein engl. Landsquire (Stuttg. 1877), Schott. Reiseskizzen (Bresl. 1882), Zeitglossen des gesunden Menschenverstandes (Munch. 1884). Ook begon hij de Encyklopädie der Rechtswissenschaft (lste systematisch gedeelte, 5de dr., Leipz. 1890, 2de gedeelte: Rechtslexikon, 3de dr. 1880— 81), verder Handbuch des deutschen Strafrechts (4 dln., Berl. 1871—77), Handbuch des deutschen Strafprozessrechts (1879), Handbuch des Völkerrechts (4 dln., Hamb. 1885—89), Handbuch des Gefängniswesen (2 dln. 1888).

< >